Unter Skoliose versteht man eine Wirbelsäulenverkrümmung, besonders eine seitliche Fehlstellung. Für diese Veränderungen gibt es vielfache Ursachen, die sich jedoch in den allermeisten Fällen nicht feststellen lassen. Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach SCHROTH wurde von Katharina Schroth zwischen 1910 und 1920 entwickelt. Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Skoliose. Sie zielt in erster Linie darauf ab, die Rumpfmuskulatur zu kräftigen und Verkürzungen der Rückenmuskulatur durch Dehnungsübungen zu beseitigen. Dies geschieht durch aktive Haltungskorrektur von Wirbelsäule und Brustkorb unter Berücksichtigung aller vorhandenen Krümmungen sowie durch Veränderungen des Haltungsgefühls durch selbständige Wiederholung der Haltungskorrekturen. Nachgewiesenermaßen vergrößert tägliches, intensives Training, besonders in der jugendlichen Wachstumszeit, das für den Patienten optimale Haltungsbewusstsein.